Kontakt
Koch Busreisen
Schönriedlstraße 17
86971 Peiting
Tel: +49 (0) 8861/6452
Fax: +49 (0) 8861/67773
E-Mail: info@koch-busreisen.com
Öffnungszeiten:
Mo – Do 8:00 – 16:00 Uhr
Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Entdecken Sie die malerische Schönheit des Meraner Landes in Südtirol, ein Paradies für Naturliebhaber und Kulturinteressierte gleichermaßen. Diese Reise führt Sie in eine Region, die für ihre atemberaubenden Alpenlandschaften, charmanten Dörfer und ein mildes Klima bekannt ist.
1. Tag: Ankunft und entspannter Abend
Nach Ihrer Ankunft im Hotel und dem Bezug Ihres Zimmers haben Sie den Abend zur freien Verfügung. Nutzen Sie die Zeit, um sich zu entspannen, und freuen Sie sich auf ein köstliches erstes gemeinsames Abendessen im Hotel.
2. Tag: Entdeckung von Meran und den botanischen Gärten
Heute führt Sie Ihr Weg nach Meran, einer Stadt, die bereits Kaiserin Sissi auf der Kurpromenade verzauberte. Bei einer informativen Stadtführung lernen Sie die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten Merans kennen. Schlendern Sie durch die charmanten Gassen und bewundern Sie die historische Architektur. Am Nachmittag besuchen Sie die atemberaubenden botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff. Hier erwartet Sie ein faszinierendes Blüten- und Pflanzenmeer, das sich zu jeder Jahreszeit in neuer Pracht präsentiert. In diesem natürlichen Amphitheater entdecken Sie mehr als 80 verschiedene Gartenlandschaften, die eine einzigartige Vielfalt und eine Oase der Ruhe bieten. Lassen Sie sich von der Schönheit der Natur begeistern und genießen Sie die friedliche Atmosphäre.
3. Tag: Kulturelle Erlebnisse im Dorf Tirol
Am Vormittag besuchen Sie das malerische Dorf Tirol, das oberhalb der Kurstadt Meran liegt. Dieses charmante Dorf ist ein Ort der Kultur, der von zahlreichen Kulturschätzen, Burgen und Kirchen geprägt ist. Hier wird Kultur nicht nur bewahrt, sondern sie ist auch Teil des täglichen Lebens. In diesem von Landwirtschaft geprägten Obst- und Weindorf werden gelebtes Brauchtum und Traditionen hochgehalten. Anschließend geht es mit dem Sessellift hinauf zu den Muthöfen, einer Gruppe von fünf der ältesten Bauernhöfe der Meraner Gegend. Diese Höfe, darunter der Oberegghof, Hochmuth, Mittermuth, Untermuth und Talbauer, schmiegen sich malerisch an den Hang der Mutspitze und bieten einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung. Am Nachmittag machen Sie noch einen Abstecher nach St. Leonhard ins Passeiertal mit Stopp beim Gasthof Sandwirt – dem Geburtshaus von Andreas Hofer, bevor Sie zu Ihrem Hotel zurückfahren.
4. Tag: Heimreise nach erlebnisreichen Tagen
Nach wunderschönen Tagen voller Entdeckungen und Eindrücke treten Sie heute die Heimreise an. Die Erlebnisse und Erinnerungen, die Sie während Ihrer Reise gesammelt haben, werden Ihnen noch lange in Erinnerung bleiben und Sie mit einem Lächeln im Herzen nach Hause begleiten.
Das Piccolo Hotel Marlingerhof ist ein charmantes 3-Sterne-Hotel, das sich in Marlengo, einer malerischen Gemeinde in der Nähe von Meran in Südtirol, Italien, befindet. Umgeben von der beeindruckenden Berglandschaft und den Weinbergen der Region, bietet das Hotel eine gemütliche und einladende Unterkunft für Reisende, die Erholung und Natur suchen.
Die Webseite des Hotels ist unter www.hotel-marlingerhof.it erreichbar und bietet umfassende Informationen über die angebotenen Dienstleistungen und die Umgebung.
Klassifizierung
Das Piccolo Hotel Marlingerhof ist mit 3 Sternen klassifiziert, was auf einen soliden Standard in Bezug auf Service, Ausstattung und Gastfreundschaft hinweist. Diese Klassifizierung spiegelt sich in der Qualität der Dienstleistungen, der gemütlichen Gestaltung der Räumlichkeiten und der Vielzahl an Annehmlichkeiten wider.
Ausstattung und Schwerpunkte
Das Piccolo Hotel Marlingerhof bietet eine Vielzahl von Annehmlichkeiten, die den Aufenthalt seiner Gäste bereichern:
Zimmer: Die Zimmer im Hotel sind komfortabel und geschmackvoll eingerichtet. Jedes Zimmer ist mit kostenfreiem WLAN, Flachbildfernseher, Schreibtisch, Safe und einem eigenen Bad ausgestattet. Die Zimmer sind hell und freundlich gestaltet und bieten eine entspannende Atmosphäre für die Gäste. Viele Zimmer verfügen über einen Balkon, der einen schönen Blick auf die umliegenden Weinberge und die Berge bietet.
Gastronomie: Das Hotel bietet ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, das im Zimmerpreis inbegriffen ist. Die Gäste können sich auf eine Auswahl an frischen, regionalen Produkten freuen, die den Start in den Tag angenehm gestalten. Das Hotel legt großen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Zudem gibt es eine Bar, in der die Gäste nach einem langen Tag entspannen können.
Wellness und Freizeit: Das Piccolo Hotel Marlingerhof bietet einen kleinen Wellnessbereich mit Sauna und Ruheraum, in dem die Gäste sich entspannen und erholen können. Die Umgebung eignet sich hervorragend für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Erkundung der malerischen Landschaft. In der Nähe befinden sich zahlreiche Wanderwege und Radstrecken, die die Schönheit der Region offenbaren.
Veranstaltungen: Das Hotel bietet auch Räumlichkeiten für kleine Veranstaltungen und Feiern. Die freundlichen Mitarbeiter stehen bereit, um bei der Planung und Durchführung von Hochzeiten, Familienfeiern und anderen Veranstaltungen zu unterstützen.
Lage
Das Piccolo Hotel Marlingerhof befindet sich in einer ruhigen und malerischen Lage in Marlengo, nur wenige Minuten von Meran entfernt. Die Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten für Erholung und Freizeitaktivitäten, darunter Besuche der Thermen von Meran, die Erkundung der schönen Naturparks und die Möglichkeit, die kulturellen Sehenswürdigkeiten der Region zu entdecken. Marlengo ist bekannt für seine entspannte Atmosphäre und die Möglichkeit, die Natur in vollen Zügen zu genießen.
Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist in der Region gut. In der Nähe des Hotels befinden sich Haltestellen für Busse, die eine einfache Erreichbarkeit der wichtigsten Punkte in Marlengo und der Umgebung ermöglichen. Der Bahnhof von Meran ist ebenfalls in der Nähe und bietet regelmäßige Verbindungen zu anderen Städten in Südtirol. Dies ermöglicht den Gästen, die Umgebung bequem zu erkunden und Tagesausflüge zu unternehmen.
Insgesamt bietet das Piccolo Hotel Marlingerhof eine gelungene Kombination aus modernem Komfort, freundlichem Service und einer praktischen Lage für Reisende, die die Schönheit und Vielfalt der Südtiroler Landschaft entdecken möchten. Die ansprechende Ausstattung, die vielfältigen Freizeitangebote und die entspannende Atmosphäre machen es zu einem attraktiven Ziel für Paare, Familien und Reisende, die einen angenehmen Aufenthalt in dieser wunderschönen Region Italiens suchen.
https://www.hotel-marlingerhof.it/de/Dorf Tirol ist eine Gemeinde in Südtirol, Italien, die für ihre malerische Lage und historischen Sehenswürdigkeiten bekannt ist. In dem von Landwirtschaft geprägten Obst- und Weindorf werden gelebtes Brauchtum und Traditionen hochgehalten. Mit seinen Geschäften und Boutiquen, Cafés und Restaurants, sowie zahlreichen Kulturschätzen wie Burgen und Kirchen.ist es ein ideales Urlaubsziel. Die Muthöfe, die von Dorf Tirol über die Seilbahn Hochmuth erreichbar sind, sind eine Gruppe von alten Bauernhöfen. Die Geschichte der Höfe reicht weit in das Mittelalter zurück, 1285 wurden sie schriftlich erwähnt: Damals, in der Zeit Meinhards II., leisteten sie Abgaben an die Landesfürsten des darunterliegenden Schloss Tirol. Sie zählen somit zu den ältesten Höfen in Südtirol. Heute sind einige davon Gaststätten, die im Sommer vielbesucht sind: Der Blick auf die Kurstadt Meran ist umwerfend.
MERAN
Meran ist, nach der Landeshauptstadt Bozen, mit 38.863 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in der italienischen Provinz Südtirol. Ihre Bevölkerung setzt sich etwa je zur Hälfte aus deutsch- und italienischsprachigen Bewohnern zusammen. Über Jahrhunderte war Meran die Tiroler Landeshauptstadt.
Meran wird in Gratsch, Obermais, Untermais (südlich der Passer), Labers, Sinich und das eigentliche Meran (oft auch als "Altstadt" bezeichnet) unterteilt. Obermais, Untermais und Gratsch waren bis zum Dezember 1923 eigenständige Gemeinden. Eine administrative Unterteilung in Fraktionen existiert, wie auch in Bozen, nicht.
Im Meraner Stadtteil Zenoberg befand sich bereits in der Spätantike eine befestigte römerzeitliche Siedlung namens Castrum Maiense, die im Namen der ehemaligen Gemeinde und des heutigen Stadtteils Mais fortlebt. Meran selbst wurde zum ersten Mal im Jahre 857 als Mairania erwähnt. Bis 1420 Hauptstadt der Grafschaft Tirol (formell bis 1848), wurde sie als Gründung der Grafen von Tirol im 13. Jahrhundert zur Stadt erhoben. Ende des 14. Jahrhunderts wurde Meran durch Leopold III. mit zahlreichen landesfürstlichen Privilegien zur Förderung des Handels ausgestattet.
Kurtaxe
Evtl. weitere Eintritte